Die Alnavit GmbH (nachfolgend auch „Alnavit“) entwickelt Bio-Produkte. Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Website informieren. Der sorgfältige Umgang mit persönlichen Informationen ist uns ein großes Anliegen. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns daher natürlich an die gesetzlichen Bestimmungen und nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst.
Sie können dieses Dokument ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Browsers (meist Datei / Speichern unter) nutzen. Sie können sich dieses Dokument auch in PDF-Form herunterladen und archivieren, indem Sie hier klicken. Zum Öffnen der PDF-Datei benötigen Sie das kostenfreie Programm Adobe Reader oder vergleichbare Programme, die das PDF-Format ausführen.
1. Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die
Alnavit GmbH
Mahatma-Gandhi-Straße 7
64295 Darmstadt
E-Mail: datenschutz@alnavit.com
Fon: +49 6151 356 7100
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Produkten oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an uns wenden. Dies ist unter obiger postalischer Adresse sowie unter der zuvor angegeben E-Mail-Adresse möglich.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Online-Angebote nutzen oder mit unseren Websites interagieren (z.B. das Kontaktformular ausfüllen und absenden), erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse.
Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff des personenbezogenen Datums.
2.1 Aufruf unserer Website / Verbindungsdaten
Bei jeder Nutzung unserer Website verarbeiten wir Verbindungsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Verbindungsdaten umfassen die sog. http-Header-Informationen, einschließlich des User-Agents, und beinhalten insbesondere:
- IP-Adresse (wird anonymisiert) des anfragenden Geräts
- Methode (z.B. GET, POST), Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Adresse der angefragten Website und Pfad der angefragten Datei
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- ggf. die zuvor aufgerufene Website/Datei (http-Referrer)
- Browser und dessen Version und Sprache
- Betriebssystem und dessen Version
- Version des http-Protokolls, http-Statuscode, Größer der ausgelieferten Datei
- Angaben zu Hersteller und Modell bei mobilen Endgeräten wie Smartphone oder Tablet
- Bildschirmauflösung
- JavaScript-Aktivierung
- Farbstufe
- Anfrageinformationen wie Sprache, Art des Inhalts, Kodierung des Inhalts, Zeichensätze
- Auf dem Endgerät gespeicherte Cookies der aufgerufenen Domain
Die Datenverarbeitung dieser Verbindungsdaten ist unbedingt erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten sowie um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Die Verbindungsdaten werden zudem zu den zuvor beschriebenen Zwecken zeitweise und inhaltlich auf das Nötigste beschränkt in internen Logfiles gespeichert, um etwa im Falle von wiederholten oder in krimineller Absicht erfolgenden Aufrufen, welche die Stabilität und Sicherheit unserer Website gefährden, die Ursache hierfür zu finden und dagegen vorzugehen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf im Zuge der Anbahnung oder der Durchführung eines Vertrags geschieht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme. Bei der automatischen Übermittlung der Verbindungsdaten und den daraus entwickelten Logfiles handelt es sich jedoch nicht um einen Zugriff auf die Informationen im Endgerät im Sinne der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland § 25 TDDDG. Im Übrigen wäre er jedoch ohnehin unbedingt erforderlich.
Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Die Logfiles werden vorübergehend gespeichert und anschließend anonymisiert. Die Daten in den sog. Logfiles werden von uns in anonymisierter Form ausgewertet, um die Alnavit-Online- Angebote weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten sowie Fehler schneller zu finden und zu beheben. Außerdem werden sie zur Steuerung der Serverkapazitäten genutzt, um im Bedarfsfall entsprechende Datenvolumen zur Verfügung stellen zu können. Ausnahmsweise werden einzelne Logfiles und IP-Adressen länger aufbewahrt, um bei Cyber-Angriffen weitere Attacken von dieser IP-Adresse zu verhindern und/oder im Wege der Strafverfolgung gegen die Angreifenden vorzugehen.
2.2 Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehören das Kontaktformular und eine Kontaktaufnahme per E-Mail. Zur Nutzung dieser Funktionen müssen Sie weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und speichern. Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Fragen bzw. Kommunikation mit Ihnen sowie zur Reklamationsbearbeitung und im Einklang mit datenschutzrechtlichen Grundsätzen. Bei einer Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse gespeichert, um Ihre Anfrage umfassend und sachgemäß bearbeiten zu können.
Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, so sind diese entsprechend gekennzeichnet und dienen dazu Ihre Anfrage besser bearbeiten zu können. Die Rechtsgrundlage für Anfragen mit Produktbezug ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrags benötigt werden. Die Rechtsgrundlage für Anfragen ohne Produktbezug ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen und wir Ihre Anfrage beantworten können.
Es erfolgt keine Datenweitergabe an Dritte, ausgenommen einer Weitergabe personenbezogener Daten an die Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Str. 7, 64295 Darmstadt, zur Abwicklung von Verträgen oder Beantwortung von Kundenanfragen in Zusammenhang mit Anfragen zum Thema „Bio-Lebensmittel“. Hierbei werden nur die zur Beantwortung dieser spezifischen Kundenanfrage (z.B. einer Reklamation) bzw. zur Abwicklung dieser Verträge erforderlichen Daten weitergegeben. Weitere Hinweise finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Alnatura Produktions- und Handels GmbH. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b im Hinblick auf die Abwicklung von Verträgen und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, Kundenanfragen zu beantworten.
2.3 Gewinnspiele und Umfragen
Im Rahmen von Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels und der Gewinnbenachrichtigung. Detaillierte Hinweise finden Sie ggf. in den Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist der Gewinnspielvertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Datenverarbeitungen für andere oder weitergehende Zwecke, insbesondere für Werbung, erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Gewinne werden im Regelfall von uns an Sie versandt. Aufgrund der Beschaffenheit eines Gewinns oder auch zur Einsparung von Transportwegen, können Ihre Daten zum Zwecke der Abwicklung des Gewinnspiels bzw. des Versands des Gewinns an Transportpartner weitergegeben werden. Soweit diese nicht explizit in den Teilnahmebedingungen oder den gewinnspielspezifischen Datenschutzhinweisen genannt sind, haben wir im Hinblick auf die für den Versand erforderliche Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer Adresse durch das Transportunternehmen Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO mit diesen geschlossen.
3. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben oder
- wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind, insbesondere wenn dies aufgrund von behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist, oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere IT- Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Eine Weitergabe personenbezogener Daten kann außerdem an die Alnatura Produktions- und Handels GmbH erfolgen.
Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
4. Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie zur Erfüllung der Zwecke erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche, wegen anderer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder es besteht im konkreten Einzelfall eine sonstige datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die fortdauernde Verarbeitung Ihrer Daten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen bis zu zehn Jahre.
5. Einsatz von Tools auf der Website
5.1 Eingesetzte Technologien wie Cookies und Pixel
Diese Website verwendet verschiedene Dienste und Anwendungen (zusammengefasst „Tools“), die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden. Dazu zählen insbesondere Tools, die Technologien verwenden, um Informationen im Endgerät zu speichern oder auf diese zuzugreifen:
- Cookies: auf dem Endgerät gespeicherte Information, bestehend insbesondere aus einem Namen, einem Wert, der speichernden Domain und einem Ablaufdatum. Sogenannte Session Cookies (z.B. PHPSESSID) werden nach der Sitzung gelöscht, während sogenannte Persistent Cookies nach dem festgelegten Ablaufdatum gelöscht werden. Cookies können auch manuell entfernt werden.
- Web Storage (Local Storage / Session Storage): auf dem Endgerät gespeicherte Information, bestehend aus einem Namen und einem Wert. Informationen im Session Storage werden nach der Sitzung gelöscht, während Informationen im Local Storage kein Ablaufdatum haben und grundsätzlich gespeichert bleiben, sofern kein Mechanismus zur Löschung eingerichtet wurde (z.B. Speicherung eines Local Storage mit Zeiteintrag). Informationen im Local und Session Storage können auch manuell entfernt werden.
- JavaScript: in die Website eingebettete oder aufgerufene Programmiercodes (Skripte), die beispielsweise Cookies und Web Storage setzen oder aktiv Informationen aus dem Endgerät oder über das Nutzungsverhalten der Besuchenden erfassen. JavaScript kann für „aktives Fingerprinting“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen eingesetzt werden. Durch eine Einstellung im Browser kann JavaScript blockiert werden, wobei jedoch die meisten Dienste dann nicht mehr funktionieren.
- Pixel: von einem Dienst automatisch geladene winzige Grafik, welche es ermöglichen kann, durch die automatische Übermittlung der üblichen Verbindungsdaten (insbesondere IP-Adresse, Informationen über Browser, Betriebssystem, Sprache, aufgerufene Adresse und Zeitpunkt des Aufrufs) Besuchende wiederzuerkennen und beispielsweise das Öffnen einer E-Mail oder den Besuch einer Website festzustellen. Mithilfe von Pixeln kann so „passives Fingerprinting“ und die Erstellung von Nutzungsprofilen vorgenommen werden. Die Nutzung von Pixeln kann beispielsweise durch die Blockierung von Bildern, etwa in E-Mails, verhindert werden, wobei jedoch dann die Darstellung stark eingeschränkt wird.
Mithilfe dieser Technologien und auch durch den reinen Verbindungsaufbau auf einer Seite lassen sich sogenannte „Fingerprints“ erstellen, also Nutzungsprofile, die auch ohne den Einsatz von Cookies oder Web Storage auskommen und trotzdem Besuchende wiedererkennen können. Fingerprints aufgrund des Verbindungsaufbaus können manuell nicht vollständig verhindert werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet und durch den Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden. werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Diese Speicherung hilft uns, unsere Website zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen. Zudem werden einige dieser Informationen benötigt, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten.
Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter, soweit uns eine Einwilligung vorliegt.
Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen (=Ende der Session) und persistente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind Session-Cookies und werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Darüber hinaus verwenden wir auch persistente Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird damit automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Die Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und löschen sich nach der in der Auflistung vorgegebenen Zeit von alleine.
Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, haben Sie die Möglichkeit selbst zu entscheiden, welche Cookies, ausgenommen der notwendigen Cookies, da diese die Funktionsfähigkeit der Website bedingen, Sie zulassen oder nicht zulassen möchten. Die Kontrolle über die Cookieeinstellung obliegt Ihnen als Nutzer.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies, das Ausführen von Skripten und die Anzeige von Grafiken akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen in der Regel so anpassen, dass Cookies oder vergleichbare Technologien abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie Cookies oder vergleichbare Technologien ablehnen, funktionieren möglicherweise nicht alle unsere Angebote für Sie störungsfrei.
Wir verstehen, dass Sie beim Aufruf unserer Website gegebenenfalls nicht an allen Funktionen interessiert sind, weswegen wir Ihnen beim ersten Aufruf unserer Website die Möglichkeit geben, sich für oder gegen den Einsatz bestimmter Dienste zu entscheiden. Bei der Auswahl Ihrer persönlichen Cookieeinstellung haben Sie die Wahlmöglichkeit zwischen:
- Funktional
- Statistik
- Marketing
Detailliertere Informationen zu den Cookies finden Sie in Ihrer individuellen Einstellung unter Details.
5.2 Rechtsgrundlage und Widerruf
5.2.1 Rechtsgrundlage
Für den Websitebetrieb notwendige Tools verwenden wir aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Basisfunktionen unserer Website zur Verfügung zu stellen. In bestimmten Fällen können diese Tools auch für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, dann erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TDDDG.
Alle anderen nicht notwendigen (optionalen) Tools, die Zusatzfunktionen bereitstellen, verwenden wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen einwilligungspflichtig und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine Datenverarbeitung mithilfe dieser Tools findet nur statt, wenn wir vorab Ihre Einwilligung hierfür erhalten haben.
Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer stattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden Risiken, auf Ziffer 7 („Datenübermittlung in Drittländer“). Wir teilen Ihnen mit, wenn wir mit den Anbietern bestimmter Tools Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen haben. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von bestimmten Tools und in die damit einhergehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer gegeben haben, übermitteln wir die bei der Nutzung der Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in Drittländer.
5.2.2 Einholung Ihrer Einwilligung
Für die Einholung und das Management Ihrer Einwilligungen nutzen wir das Tool Cookiebot der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark („Cookiebot“). Dieses erzeugt ein Banner, welches Sie über die Datenverarbeitung auf unserer Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Dieses Banner erscheint beim ersten Besuch unserer Website und wenn Sie die Auswahl Ihrer Einstellungen erneut aufrufen, um Sie zu ändern oder Einwilligungen zu widerrufen. Das Banner erscheint außerdem bei weiteren Besuchen unserer Website, sofern Sie die Speicherung von Cookies deaktiviert haben oder das Cookie von Cookiebot gelöscht wurde oder abgelaufen ist.
An Cookiebot werden im Rahmen Ihres Websitebesuches Ihre Einwilligungen oder Widerrufe (Einwilligungsstatus als Nachweis der Zustimmung), Ihre gekürzte IP-Adresse (die letzten 3 Ziffern werden auf Null gesetzt), Informationen über Ihren Browser, Ihr Endgerät und zum Zeitpunkt Ihres Besuches sowie die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde, übertragen. Außerdem setzt Cookiebot ein notwendiges Cookie ein, um Ihre erteilten Einwilligungen und Widerrufe zu speichern. Sofern Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten speichern wir Ihren Zustimmungsstatus für ein Jahr.
Die Datenverarbeitung durch Cookiebot ist notwendig, um Ihnen das rechtlich geforderte Einwilligungs-Management bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten nachzukommen. Rechtsgrundlage zur Nutzung von Cookiebot ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, begründet durch unser Interesse, die gesetzlichen Anforderungen an ein Cookie- Consent-Management zu erfüllen. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TDDDG. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten.
5.2.3 Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl
Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Tools jederzeit widerrufen. Klicken Sie hier und dann auf "Ändern Sie Ihre Einwilligung" oder "Widerrufen Sie Ihre Einwilligung". Dort können Sie auch die Auswahl der Tools ändern, in deren Nutzung sie einwilligen möchten, sowie ergänzende Informationen zu den verwendeten Tools und der jeweiligen Speicherdauer entnehmen. Alternativ können Sie Ihren Widerruf bei bestimmten Tools direkt beim Anbieter geltend machen.
5.3 Notwendige und Funktionale Tools
Wir verwenden bestimmte Tools, um die grundlegenden Funktionen unserer Website zu ermöglichen („notwendige Tools“). Hierzu zählen beispielsweise Tools zur Aufbereitung und Anzeige von Websiteinhalten, zum Management und zur Einbindung von Tools, zur Bereitstellung von Diensten zur Zahlungsabwicklung, zur Betrugserkennung und -prävention sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Website. Ohne diese Tools könnten wir unseren Dienst nicht zur Verfügung stellen.
Deshalb werden notwendige Tools ohne Einwilligung verwendet.
Rechtsgrundlage für notwendige Tools ist die Wahrung unseres berechtigtes Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund der Erforderlichkeit zur Bereitstellung der jeweiligen Basisfunktionen und dem Betrieb unserer Website.
In den Fällen, in denen die Bereitstellung der jeweiligen Webseitenfunktionen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Auch verwenden wir Tools, um das Nutzungserlebnis auf unserer Website zu verbessern und Ihnen mehr Funktionen anbieten zu können („funktionale Tools“). Sofern wir für diese Tools keine Einwilligung einholen, werden notwendige und funktionale Tools ohne Einwilligung aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verwendet. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 2 TDDDG.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in Drittländer (wie z.B. die USA) übertragen werden, verweisen wir ergänzend zu den nachfolgend mitgeteilten Informationen auf Ziffer 7 („Datenübermittlung in Drittländer“).
5.3.1 Eigene Tools
Wir verwenden eigene notwendige Tools, die auf Informationen im Endgerät zugreifen oder Informationen auf dem Endgerät speichern, insbesondere
- um Ihre Spracheinstellungen zu speichern,
- um zu vermerken, dass Ihnen eine auf unserer Website platzierte Information angezeigt wurde – sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird.
5.3.2 Matomo Tag-Manager
Unsere Website verwendet Matomo Tag-Manager. Der Tag Manager dient ausschließlich der Verwaltung von Tracking-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um ein Tool auszuführen, etwa durch Skripte. Sofern es sich dabei um optionale Tools handelt, werden diese vom Matomo Tag Manager nur mit Ihrer Einwilligung eingebunden. Der Matomo Tag-Manager sorgt dafür, dass die von unseren Partnern benötigen Nutzungsdaten (vgl. dazu die oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge) an diese weitergeleitet werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, beruhend auf der von Ihnen über das Cookiebanner erteilten Einwilligung.
Matomo erhebt zu Zwecken der Gewährleistung der Stabilität und Funktionalität im Rahmen der Verwendung des Matomo Tag Manager Informationen darüber, welche Tags durch unsere Website eingebunden werden. Der Matomo Tag Manager speichert jedoch grundsätzlich keine über den reinen Verbindungsaufbau hinausgehenden personenbezogenen Daten, insbesondere keine Daten über das Nutzungsverhalten oder die besuchten Seiten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Matomo zum Tag-Manager.
5.3.3 Friendly Captcha
Unsere Webseite verwendet den Dienst „Friendly Captcha“ der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha soll verhindern, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführen, das heißt, es wird von dem Dienst geprüft, ob die vorgenommenen Eingaben tatsächlich von einem Menschen stammen.
Hierfür sendet Friendly Captcha eine Rechenaufgabe an den Browser des Webseitenbesuchers, welche von dessen Endgerät gelöst werden muss. Neben der Rechenaufgabe werden dabei folgende Daten an Friendly Captcha übermittelt:
- Verbindungsdaten
- Interaktionsdaten
- Funktionale Daten
Abhängig von diesen Daten ermittelt das Tool dann, ob es sich um einen Menschen oder Bot handelt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mittels Friendly Captcha ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht im Schutz unserer Webseite, insbesondere vor Bots und Spam.
Weitere Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Friendly Captcha finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Friendly Captcha.
5.4 Analyse- und Werbemaßnahmen
Um unsere Website zu verbessern, verwenden wir verschiedene Technologien zur Analyse des Nutzungsverhaltens und Auswertung der damit verbundenen Daten. Zu den erhobenen Daten können insbesondere die IP-Adresse des Endgeräts, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Kennnummer eines Cookies, die Gerätekennung mobiler Endgeräte sowie technische Angaben über den Browser und das Betriebssystem gehören. Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personen möglich sind. Diese Daten werden auch zu Marketingzwecken verarbeitet, damit Ihnen individualisierte Werbebotschaften ausgespielt werden können. Rechtsgrundlage sowohl für Analysemaßnahmen als auch für Werbemaßnahmen und die damit verbundenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, beruhend auf der von Ihnen jeweils für beide Zwecke ggf. über das Cookiebanner separat erteilten Einwilligungen. Sie können die einzelnen Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern (s.o.)
Wir verwenden auch Tools zu Werbezwecken („Marketing-Tools“). Einige der bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für interessenbezogene Werbung genutzt. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, Ihnen personalisierte Werbung, also solche, die Ihren tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht, auf unserer Website und auf den Websites von anderen Anbietern darzustellen.
Rechtsgrundlage für die Marketing-Tools ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung siehe 5.2.3: „Widerruf Ihrer Einwilligung oder Änderung Ihrer Auswahl“.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Ihre Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte Ziffer 7 („Datenübermittlung in Drittländer“).
Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen diese Technologien und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern. Zu den erhobenen Daten können insbesondere gehören:
- die IP-Adresse des Geräts;
- die Kennnummer eines Cookies;
- die Gerätekennung mobiler Geräte (Device ID);
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
- Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
- Heruntergeladene Dateien;
- Angeklickte Links zu anderen Websites;
- ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
- Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
- Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt).
Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personen möglich sind. Nachfolgend finden Sie eine zusätzliche Widerspruchsmöglichkeit für unsere Analyse- und Werbemaßnahmen: Alternativ zu dem in Ziffer 5.2.3 dargestellten Weg können Sie Ihren Widerspruch durch entsprechende Einstellungen auf http://preferences-mgr.truste.com/ ausüben, einer Seite die gebündelt Widerspruchsmöglichkeiten von Werbetreibenden bereitstellt. Die Website von TRUSTe, Inc, 835 Market Street, San Francisco, CA 94103-1905, USA („TRUSTe“) erlaubt es mittels Opt- Out-Cookies sämtliche Anzeigen auf einmal zu deaktivieren oder alternativ die Einstellungen für jeden Anbieter einzeln vorzunehmen. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss.
Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen diese Technologien und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern.
5.4.1 Matomo
Auf unserer Webseite nutzen wir den Open Source Webanalysedienst Matomo (ehemals PIWIK), einen Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, („Matomo“). Matomo verwendet Cookies, die uns eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite auf unserem Server zu Nutzungszweckanalysen gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Werden Einzelseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Webseite
- Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Nutzungszweckanalyse dient der Webseitenoptimierung und der Verbesserung der Attraktivität unserer Webseite.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach sieben Tagen der Fall.
5.4.2 Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel)
Im Rahmen unserer Online-Kommunikation verwenden wir zur nutzungsbasierten User- Ansprache den Dienst „Meta Pixel“, der für Personen außerhalb der USA und Kanada von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland und für alle übrigen Personen von der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA (zusammen „Meta Platforms“) angeboten wird.
Wir nutzen Meta-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Website (insbesondere „Events“) zu analysieren und die Wirksamkeit von Werbung nachzuvollziehen („Conversion Tracking“). Zudem nutzen wir Meta-Pixel, um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Produkte individualisierte Werbebotschaften in den sozialen Netzwerken von Meta Platforms (wie Facebook und Instagram) auszuspielen („Retargeting“). Dabei erfolgt auch ein Zielgruppen-Remarketing durch Custom Audiences.
Meta verarbeitet dafür Daten, die der Dienst über JavaScript, Cookies und andere Technologien auf unseren Websites erhebt. Dazu zählen insbesondere:
- HTTP-Header-Informationen wie u. a. Informationen über den verwendeten Browser (z. B. User-Agent, Sprache);
- Informationen zu Events wie „Seitenaufruf“, weiteren Objekteigenschaften sowie Buttons, die von Besuchenden der Website angeklickt wurden;
- Online-Kennungen wie u. a. IP-Adressen und, soweit diese bereitgestellt werden, Facebook-Business-bezogene Kennungen oder Geräte-IDs (wie beispielsweise Werbe-IDs für mobile Betriebssysteme) sowie Informationen zum Status der Deaktivierung/Einschränkung des Anzeigen-Trackings.
Meta-Platforms erhält so durch Ihren Browser u.a. die Information, dass durch Ihr Endgerät, auch geräteübergreifend, unsere Seite aufgerufen wurde, unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei Facebook besitzen oder nicht. Sofern Sie kein Nutzerkonto bei Facebook besitzen, werden Anzeigenschaltungen erst ab einer „Custom Audience“ Größe von 20 verschiedenen Nutzern angezeigt, hieraus lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf die Eigenschaften der einzelnen Nutzer dieser Gruppe ziehen.
Des Weiteren erhält Meta-Platforms Informationen darüber, welche Handlungen Sie auf unserer Seite durchgeführt haben (z.B. gesuchte und betrachtete Inhalte auf Produktebene, und kann nachverfolgen auf welcher unserer Seiten, bzw. Unterseiten Sie sich befinden, bzw. befunden haben. Meta-Platforms verwendet diese Informationen, um uns statistische und anonyme Daten über die allgemeine Nutzung unserer Website sowie die Wirksamkeit unserer Facebook-Ads zur Verfügung zu stellen. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Werbeanzeigen („Ads“) für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die so erzielte Zuordnung zu einer sog. „Custom Audience“ erfolgt für maximal 180 Tage. Die hierüber erhobenen Daten sind für uns zwar anonym, allerdings werden die Daten von Meta-Platforms gespeichert und verarbeitet.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Meta-Platforms zur Auswertung an Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Für Abgleich-, Messungs- und Analysedienste, insbesondere zur Analyse der Nutzung unserer Website, zum Abgleich der User-ID und der Erstellung von Berichten über unsere Werbekampagnen, fungiert Meta Platforms als unser Auftragsverarbeiter. Deshalb haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von Meta Platforms Ireland Limited für diese Zwecke in die USA übertragen werden, haben Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms Inc. Standardvertragsklauseln (Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914, Modul 3) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Zudem sind wir und Meta Platforms für die Verarbeitung von Event-Daten für das Targeting von Werbeanzeigen (durch die Erstellung und Auswahl von Zielgruppen), die Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten, die Verbesserung der Anzeigenauslieferung sowie die Personalisierung von Funktionen und Inhalten im Rahmen der Nutzung von Meta Pixel gemeinsam verantwortlich. Die beiderseitigen Verpflichtungen wurden dabei in einem gemeinsamen Vertrag festgelegt, der unter folgender Adresse abgerufen werden kann: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Daneben verarbeitet Meta Platforms die Event-Daten auch zum Schutz und zur Sicherheit der Produkte von Meta Platforms, zu Forschungs- und Entwicklungszwecken sowie für den Erhalt der Integrität der Produkte und deren Verbesserung.
Falls Sie Mitglied bei Facebook oder Instagram sind und Meta Platforms dies über die Privatsphären- Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook oder Instagram die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Werbung benutzen. Die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Facebook Kontos können Sie jederzeit einsehen und ändern: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads. Die Verknüpfung von außerhalb von Instagram erhobenen Daten zur Schaltung personalisierter Werbung in Instagram können Sie wie folgt unterbinden: https://de-de.facebook.com/help/instagram/2885653514995517?locale=de_DE.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Meta Pixels ist Ihre über zu Beginn des Aufrufs unserer Website erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt dann auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und andere Drittländer erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie der Verwendung von Meta-Pixel nicht zugestimmt haben, wird Meta Platforms nur noch generelle Facebook- und Instagram-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt werden.
Wenn Sie mit der im Zusammenhang mit diesem Vorgehen stehenden Datenverarbeitung durch Facebook nicht einverstanden sind, können Sie über die Auswahlmöglichkeit beim Cookie-Banner oder den nachstehenden Deaktivierungs-Link von Alnavit hier die Weitergabe Ihrer Daten an Facebook via „Meta Pixel“ unterbinden. Durch das Klicken auf den „Opt-Out-Link“ wird mittels Javascript ein „Opt-Out-Cookie“ gesetzt, sodass bei einem erneuten Aufruf unserer Website angefragt wird, ob ein „Opt-Out-Cookie“ gesetzt wurde. Ist die Rückmeldung positiv, wird das Meta Pixel bei zukünftigen Aufrufen nicht mehr verwendet. Diese Opt-Out Funktion ist allerdings geräte- bzw. browserbezogen, d.h. sie findet nur Anwendung auf das jeweilige Endgerät bzw. den Browser von dem aus es gesetzt wurde. Sofern Sie von unterschiedlichen Endgeräten bzw. Browsern auf unsere Seiten zugreifen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem weiteren verwendeten Browser vornehmen.
Weitere Informationen, insbesondere zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und den Kontaktdaten, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta Platforms insbesondere zu den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram: https://www.facebook.com/about/privacy/.
5.5 Einsatz von externen Medien
Wir verwenden darüber hinaus Einbindungen aus externen Medien (auch „Embeds“ genannt), die dazu dienen, externe Medien, wie eingebundene Videos oder Karten darzustellen.
Rechtsgrundlage hierfür ist – sofern nicht anders angegeben – Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie über das Cookie-Banner oder bei dem jeweiligen Tool selbst abgeben, indem Sie dessen Nutzung über ein darüber gelegtes Banner (Overlay) einzeln erlauben. [TB1] Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl ändern. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen werden, erstreckt sich Ihre Einwilligung ausdrücklich auch auf die Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die damit einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte Ziffer 7 („Datenübermittlung in Drittländer“).
5.5.1 YouTube
Wir haben Videos in unserer Website eingebunden, die bei YouTube gespeichert sind und von unseren Websites aus abspielbar sind. YouTube ist ein Multimediadienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (“YouTube”), der für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird. Dabei können von YouTube Informationen wie Cookies, Local Storage und Session Storage auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie JavaScript, welches auf Informationen in Ihrem Endgerät zugreift, ausgeführt werden.
Wir haben den erweiterten Datenschutzmodus von YouTube aktiviert. Dadurch erhält Google laut eigener Dokumentation von YouTube weniger Nutzungsinformationen und nimmt auch keine Personalisierung der Videoempfehlungen und Werbeanzeigen vor. Cookies werden nicht mehr gespeichert. Es werden jedoch weiterhin Informationen im Local Storage und Session Storage Ihres Endgeräts abgelegt, insbesondere Ihre Geräte-ID und andere Informationen hinsichtlich der Wiedergabe des Videos, die von Google abgerufen werden können. Nach diesem Klick wird das Video abgespielt und Google setzt eigene Cookies zur Verbesserung seiner Dienste und zum Ausspielen individualisierter Werbung im Google-Werbenetzwerk.
Durch das Abspielen eines Videos erhalten YouTube und Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite auf unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhoben. YouTube und Google nutzen diese Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Websites. Wenn Sie YouTube auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Profil eingeloggt sind, können YouTube und Google dieses Ereignis zudem mit den jeweiligen Profilen verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und andere Drittländer erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Neben dem Widerruf Ihrer Einwilligung haben Sie zudem die Möglichkeit, personalisierte Werbung in den Google-Einstellungen für Werbung zu deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur nicht-individualisierte Werbung anzeigen: https://adssettings.google.com/notarget.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
5.5.2 OpenStreetMap
Auf unserer Webseite kommen Kartenausschnitte auf Basis des Open-Source-Karten-Dienstes OpenStreetMap („OSM“) der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Großbritannien, zum Einsatz. Dieser Dienst wird von uns zur Bereitstellung der Funktion „Händlersuche“ eingebunden.
Nach Interaktion und Bestätigung des Hinweises zu OSM auf einem Kartenausschnitt, werden personenbezogene Verbindungsinformationen (unter anderem IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Datum und Uhrzeit des Aufrufs und die zuletzt besuchte Webseite) an einen Server der OpenStreetMap Foundation übertragen. Je nachdem welche Kartenausschnitte Sie abrufen, können hierzu auch Daten von Servern aus Ländern außerhalb Deutschlands und der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes übertragen werden. Hauptserver und -infrastruktur von der OpenStreetMap Foundation werden in Großbritannien und in den Niederlanden betrieben.
Bei OSM handelt es sich um ein Open Source Angebot. Auf die Infrastruktur der OpenStreetMap Foundation und die damit verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben wir nur bis zur Bestätigung des Hinweises zu OSM auf unserer Webseite einen Einfluss. Danach erfolgt die oben genannte Verarbeitung im Rahmen der Bedingungen der OpenStreetMap Foundation. Die erhobenen Informationen könnten dabei an Dritte übertragen, im Auftrag von Dritten verarbeitet oder mit weiteren zu der Person des Nutzers gespeicherten Daten zusammengeführt werden.
Weitere Hinweise zur Nutzung personenbezogener Daten durch OpenStreetMap finden Sie in den Datenschutzhinweisen von OSM: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von OSM ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, beruhend auf der von Ihnen mit der Bestätigung des Hinweises zu OSM erteilten Einwilligung. Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen im Endgerät erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer, in Deutschland nach § 25 Abs. 1 TDDDG.
5.5.3 Google Geo Coding API
Im Rahmen der „Händlersuche“ über OpenStreetMap (siehe Abschnitt 5.5.2) nutzen wir die „Google Geocoding API“ welche von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Personen von der Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird.
Die Google Geocoding API ist ein Dienst von Google, der dazu genutzt wird, Datenformate für Geodaten zu verarbeiten, konvertieren oder umzuwandeln. „Geodaten“ sind Orte, Adressen, Breiten- und Längengradkoordinaten oder Orts-IDs.
Beim Besuch unserer Webseite wird keine Verbindung zu Google aufgebaut. Wenn Sie Eingaben in der Händlersuche tätigen, werden lediglich die Suchanfragen an Google übermittelt und mit den Geodaten der bestehenden Händler-Standorte abgeglichen. Dabei wird kein Bezug zwischen Ihren Verbindungsinformationen und der Anfrage hergestellt.
Sofern personenbezogene Daten an Google übermittelt werden sollten, ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interessen besteht in der Verbesserung der Auffindbarkeit von Händlern für unsere Produkte sowie einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit der Webseite
Weitere Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten von Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
5.5.4 Algolia Suchfunktion
Wir nutzen auf unserer Webseite die Suchmaschinenlösung der Algolia, Inc. 3790 El Camino Real, Unit #518, Palo Alto, CA 94306, USA und der Algolia SAS, 55 Rue d'Amsterdam, 75008 Paris, France. („Algolia“). Algolia ist eine Suchmaschinenlösung, die zur Durchsuchung von Webseiteninhalten eingesetzt wird und zu diesem Zweck auf Webseiten integriert werden kann.
Beim Besuch unserer Webseite wird keine Verbindung zu Algolia aufgebaut. Wenn Sie Eingaben in unserer Suchfunktion tätigen, werden lediglich die Suchbegriffe an Algolia übermittelt und mit unseren Seiteninhalten abgeglichen. Dabei wird kein Bezug zwischen Ihren Verbindungsinformationen und der Anfrage hergestellt.
Sofern personenbezogene Daten an Algolia übermittelt werden, ist Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interessen besteht in der Verbesserung der Auffindbarkeit der Inhalte auf unserer Webseite sowie einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit.
Weitere Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten von Algolia finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Algolia: https://www.algolia.com/policies/privacy.
6. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der Nutzer gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet.
Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Region, Land) sowie Daten zur Interaktion mit unseren Onlinepräsenzen (z.B. Likes, Abonnement, Teilen, Anschauen von Bildern und Videos) und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Diese können auch Auskunft über die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer geben und welche Inhalte und Themen für diese besonders relevant sind. Diese Informationen können von uns auch dazu verwendet werden, die Gestaltung und unsere Aktivitäten und Inhalte auf der Onlinepräsenz anzupassen und für unser Publikum zu optimieren. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unteren Liste. Die Erhebung und Verwendung dieser Statistiken unterliegt in der Regel einer gemeinsamen Verantwortlichkeit. Soweit dies zutrifft, ist der entsprechende Vertrag unten aufgeführt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit künftigen Kunden und Interessenten.
Sofern Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben, ist es möglich, dass wir Ihre öffentlich verfügbar gemachten Informationen und Medien sehen können, wenn wir Ihr Profil aufrufen. Darüber hinaus ermöglicht uns das soziale Netzwerk unter Umständen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dies kann beispielsweise über Direktnachrichten oder über gepostete Beiträge erfolgen. Die inhaltliche Kommunikation über das soziale Netzwerk und die Verarbeitung der Inhaltsdaten unterliegt dabei der Verantwortlichkeit des sozialen Netzwerks als Messenger- und Plattformdienst. Sobald wir personenbezogene Daten von Ihnen in eigene Systeme übernehmen oder weiterverarbeiten, sind wir dafür eigenständig verantwortlich und erfolgt dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten.
Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Sie können sich natürlich mit Ihrem Anliegen auch an uns wenden. In diesem Fall werden wir Ihre Anfrage bearbeiten und an den Anbieter des sozialen Netzwerks weiterleiten.
Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzen betreiben:
- Facebook (USA und Kanada: Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA; alle übrigen Länder: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)o Betrieb der Facebook-Fanpage in gemeinsamer Verantwortlichkeit auf Grundlage einer von Facebook einseitig zur Verfügung gestellten Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen)o Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontaktmöglichkeit im Falle von Datenschutzanfragen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_datao Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/o Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.
- Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)o Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
- Google/ YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)o Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Googleo Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads.
- Pinterest (Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland)o Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policyo Opt-Out: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-your-options
7. Datenübermittlung in Drittländer
Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) sitzen oder dort personenbezogene Daten verarbeiten, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften. Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z. B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.
8. Ihre Rechte
Ihnen stehen jederzeit bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die in den Art. 7 Abs. 3, Art. 15 – 21, Art. 77 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO). Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO). Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind (Art. 18 DSGVO). Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen (Art. 20 DSGVO).
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten. Sofern die jeweiligen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, werden wir Ihrem Datenschutzbegehren entsprechen.
Ihre Anfragen zur Geltendmachung von Datenschutzrechten und unsere Antworten darauf werden zu Dokumentationszwecken für die Dauer von bis zu drei Jahren und im Einzelfall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch darüber hinaus aufbewahrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an der Verteidigung gegen etwaige zivilrechtliche Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art. 83 DSGVO sowie der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird (Art. 21 DSGVO). Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Hessen, dem Sitz von Alnavit, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden.
9. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen Vorgaben ändern.
Stand: April 2025