Glutenfreies Frühstücks-Müsli

Ist Hafer glutenfrei?

Hafer tut der Seele gut, das steht fest. Ein warmes Porridge an einem kalten Wintermorgen oder ein leckerer Müsliriegel auf einem ausgedehnten Spaziergang wirken oft Wunder. Wir schauen einmal genauer hin, was alles im beliebten Getreide steckt und ob Hafer und Haferflocken glutenfrei sind.

Glutenfreie Alnavit Kleinblatt Haferflocken Stimmungsbild

Kommen wir gleich zur Sache: Ist Hafer glutenfrei?

Die Antwort muss „Jein“ lauten. Zwar ist Hafer eine von Natur aus glutenfreie Getreidesorte, was aber leider nicht heißt, dass daraus hergestellte handelsübliche Produkte wie Haferflocken glutenfrei sind. Denn sobald auf Nachbarfeldern beispielsweise Weizen und Gerste angebaut wird oder diese in der gleichen Produktionsstätte verarbeitet werden, kann es zu sogenannten Verunreinigungen mit glutenhaltigen Getreidesorten kommen und der eigentlich glutenfreie Hafer, wird glutenhaltig.

Handelsübliche Haferprodukte wie Haferflocken sind also ungeeignet für alle, die sich strikt glutenfrei ernähren möchten, zum Beispiel Zöliakie-Betroffene. In diesem Fall empfiehlt es sich, nach Lebensmitteln mit dem „Glutenfrei“-Siegel Ausschau zu halten.

  • Hafer ist von Natur aus glutenfrei.
  • Handelsübliche Produkte aus Hafer sind nicht glutenfrei, also nicht für Zöliakie Betroffene geeignet. Im Anbau und der Lieferkette kann es bei Haferflocken und Co zu Verunreinigungen mit glutenhaltigen Getreidesorten wie Weizen kommen.
  • Wer sichergehen möchte, sollte Produkte mit dem „Glutenfrei“-Siegel verwenden.
neue-aehre-orange_groesse_weisser-hintergrund

Gute Gründe für Hafer: Nährstoffe ohne Ende

Gänzlich auf Hafer zu verzichten, wäre gleich aus mehreren Gründen schade. Der wohl größte Vorteil des Getreides sind seine vielen wertvollen Nährstoffe, darunter Vitamin B1, Zink, Eisen und Magnesium. Außerdem hat Hafer einen höheren Proteingehalt als beispielsweise Mais, Reis oder Hirse und enthält Ballaststoffe. Und nicht zuletzt wäre da noch der leckere ursprüngliche Getreidegeschmack, der für viele vor allem beim Frühstück nicht wegzudenken ist.

Weil wir um den Stellenwert und den Genussfaktor von Hafer in der täglichen Ernährung wissen, sind alle unsere Haferprodukte wie Müsli, Kekse und Haferflocken glutenfrei.

Haferprodukte von Alnavit

Wir bieten inzwischen viele Produkte mit glutenfreiem Hafer an, um die Produktvielfalt für alle zu erweitern, die bewusst auf glutenhaltige Lebensmittel verzichten. Hier ein paar Beispiele:

4.4
image_tv20agvm1h6ld1v1hsk9tves05
glutenfrei vegan
aus nur fünf Zutaten hergestellt

Glutenfrei und haferfrei – Produkte von Alnavit

Fast alle Menschen mit Zöliakie vertragen Hafer problemlos, wenn dieser als glutenfrei gekennzeichnet ist. Es gibt aber auch sehr wenige Zöliakie-Betroffene, die gleichzeitig keinen Hafer vertragen. Das liegt daran, dass Hafer das Eiweiß Avenin enthält, das dem Gluten in seiner Struktur ähnelt – manche reagieren darauf sensibel. Auch kurz nach einer Zöliakie-Diagnose verzichten viele zunächst auf glutenfreien Hafer. Für alle, die sich glutenfrei und haferfrei ernähren, hat Alnavit eine Vielzahl an Alternativen im Angebot, die ohne Hafer und Gluten auskommen:

5
image_f4uqpgidel1ntdhdlvov56kl0n
glutenfrei vegan
mit 19 % Buchweizen
5
image_f6228g76g51nv4nm90fgktjd4o
glutenfrei vegan
mit gerösteten Haselnüssen
2.8
image_p6q7p2nksd18rb4ppj9vfdj52e
glutenfrei vegan
ohne Salz- und Zuckerzusatz

Was sollten Zöliakie-Betroffene beim Verzehr von glutenfreiem Hafer beachten?

  • Es sollten nur Haferprodukte verwendet werden, die mit dem Symbol der durchgestrichenen Ähre gekennzeichnet sind. Nur so ist sichergestellt, dass es sich um nicht kontaminierten Hafer handelt.
  • Bevor glutenfreier Hafer in die Ernährung eingeführt wird, sollten sich Zöliakie-Betroffene ärztlichen Rat einholen. Der Arzt kann beurteilen, ob die Antikörperwerte im Blut im Normbereich liegen und der Betroffene beschwerdefrei ist. Nur unter diesen Voraussetzungen können ggf. Nebenwirkungen des Hafers erkannt werden.
  • Ratsam ist es, die verzehrte Hafermenge zu Beginn langsam zu steigern, um den Körper schrittweise an den hohen Gehalt von Ballaststoffen zu gewöhnen.
  • Weitere Hinweise zum Thema Hafer in der glutenfreien Ernährung stellt die Deutsche Zöliakie Gesellschaft in ihren FAQ zur Verfügung.

Inhaltlich verwandte Stories

Zu den Stories